Ähnlichkeitsregel

Ähnlichkeitsregel
Ähnlichkeitsregel,
 
Medizin: von C. F. S. Hahnemann nach alten Erfahrungen gegebene Anweisung, wonach Krankheiten durch Arzneimittel geheilt werden können, die bei Prüfung am Gesunden ein dem vorliegenden Krankheitsfall möglichst ähnliches Symptomenbild hervorgerufen haben: Similia similibus curentur, lateinisch sinngemäß für: Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden; ist Grundlage der Homöopathie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ähnlichkeitsregel — Die Ähnlichkeitsregel (auch Ähnlichkeitsprinzip oder Ähnlichkeitsgesetz oder Ähnlichkeitstheorie) bezeichnet eine Theorie zur Auffindung und Untersuchung bestimmter Vorgänge in der Physik, siehe Ähnlichkeitstheorie ein Konzept der Homöopathie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Homöopathie — Ho|möo|pa|thie 〈f. 19; unz.〉 Heilverfahren, bei dem der Kranke mit kleinsten Dosen von Mitteln behandelt wird, die beim Gesunden die gleichen Krankheitserscheinungen hervorrufen würden, nach dem Grundsatz: Ähnliches durch Ähnliches heilen; Ggs… …   Universal-Lexikon

  • Homöopathie — Samuel Hahnemann Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) …   Deutsch Wikipedia

  • Ähnlichkeitsgesetz — Die Ähnlichkeitsregel (auch Ähnlichkeitsgesetz oder Ähnlichkeitstheorie) bezeichnet eine Theorie zur Auffindung und Untersuchung bestimmter Vorgänge in der Physik, siehe Ähnlichkeitstheorie die Regel der Homöopathie, nach der ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”